Deine Digitalagentur für das AI-Zeitalter
Mehr Effizienz, Kreativität und Qualität: Künstliche Intelligenz hat das Potential, so wichtig zu werden wie Rad, Dampfmaschine oder Elektrizität. Doch wie gehst du die digitale AI-Transformation an? Wir begleiten dich dabei, beraten, inspirieren und setzen um.
Wo kann mir AI Mehrwert bringen?
«Artificial Intelligence» kann Aufgaben automatisieren, Inhalte bezüglich Qualität prüfen, kreative Prozesse unterstützen – und so viel mehr:
Personalisiertes Marketing
Lead-Generation
Geschäftsprozesse
Qualitätssicherung
Wissens-Management
Kreation
Wo habt ihr künstliche Intelligenz eingesetzt?
AI ist ein weiter Begriff. Machen wir sie greifbar: Hier ein paar konkrete Beispiele, die wir umgesetzt haben oder an denen wir gerade arbeiten:
Effizientere Lead-Bearbeitung
Je einfacher ein Formular zu finden und auszufüllen ist, desto mehr Kontaktaufnahmen geschehen darüber. Bei Bystronic gibt’s deswegen ein einziges zentrales Formular – und das Weiterleiten an die richtige Person übernimmt künstliche Intelligenz.
Schnellere Antworten
Wann ist das Sekretariat geöffnet? Wie werde ich Mitglied? Was macht ihr überhaupt? Bei VSAO Bern beantwortet ein KI-basierter Assistent diese Fragen gestützt auf die Inhalte der Website – und wenn er die Antwort mal nicht weiss, sagt er, wer helfen kann.
Einfachere Suche
Statt bei der Suche im Intranet eines Industriekunden nur die Seiten auszugeben, welche den Suchbegriff enthalten, fassen wir die Kernaussagen mit KI direkt zusammen. Dabei verlassen keine Userdaten die IT-Infrastruktur des Kunden.
Espresso, Doppio, Macchiato – Stout?
Wo liegt eure Stärke bei AI-Applikationen?
Seit ChatGPT 2022 veröffentlicht wurde, wird «Artificial Intelligence» häufig als Synonym für ChatGPT und seine Geschwister (Gemini, Claude, Llama, etc.) genutzt.
Dabei handelt es sich um «Large Language Models» (LLM): AI-Tools, welche durch maschinelles Lernen in bestehenden Inhalten (z.B. Texten, Bildern, Ton) Muster erkennen und diese Muster auf neue Aufgaben anwenden.
Doch: Wir entwickeln keine Alternativen zu ChatGPT und Co. (das kostet Millionen) – unsere Stärke liegt darin, diese bestehenden Tools auf Spezialfälle anzuwenden. Und da kommen unsere Kernkompetenzen als Digitalagentur ins Spiel: 80% der Komplexität von KI-Anwendungen liegt darin, dem Large Language Model den richtigen Kontext bereitzustellen.
Und was ist «Context Engineering»?
Wenn künstliche Intelligenz für dich beispielsweise Suchresultate zusammenfasst, kann sie das nur so gut wie die Suchresultate sind, die wir ihr dafür mitgeben. Diese Suchresultate sind der Kontext.
Context Engineering ist also das Zusammenstellen (und häufig auch das Erstellen) aller Inhalte, Quellen, Hintergrundinformationen und Anweisungen, die man einem Large Language Model übergibt, damit es arbeiten kann – und unsere Kernkompetenz im Bereich KI.
Und wieso denn Helga?
Womit kann mich Helga unterstützen?
Als Digitalagentur verfügen wir über langjährige Erfahrung in den für AI-Anwendungen relevanten Bereichen. Das Beste? Wir beraten nicht nur, wir setzen auch um – müssen also unsere ambitionierten Visionen selber auf den Boden bringen.
KI-Beratung
RAG (Retrieval Augmented Generation)
Deswegen übergibt man bei einem Chatbot dem LLM nicht nur die Fragestellung eines Users, sondern auch alle Inhalte der Website, welche es für eine Antwort verwenden darf. Diese Kontextübergabe ist Retrieval Augmented Generation – RAG.
Agentic AI und Multi-Agents
Bei AI-Applikationen nennt sich ein Modul «Agent»; und wenn mehrere davon zusammenarbeiten, heisst’s «Multi-Agents». Bei einem Chatbot gibt’s beispielsweise einen Agent, der aus der Frage des Users Synonyme generiert, bevor die Datenquelle danach durchsucht wird; oder einen Agent, der aus den Suchergebnissen die relevantesten herauspickt; oder einen Agent, der aus den relevanten Suchergebnissen eine Antwort formuliert.
Datenschutz
User Experience für KI
MVP und Prototyping
Entwicklung von AI-Apps
All die Abkürzungen – was muss ich da wissen?
Kurz: Eigentlich gar nichts. Dafür sind wir da. Doch künstliche Intelligenz ist ein grosses Gebiet, und grösser ist nur der Hype um sie; den muss man manchmal kontern können: Dazu ein paar Erläuterungen.
AI und KI
LLM, ML, GenAI, neuronales Netz und GPT sind Unterbegriffe davon.
LLM
RAG
Einfaches Beispiel: Bei einem Website-Chatbot wird die User-Eingabe zuerst genutzt, um die Website zu durchsuchen; die Suchresultate werden darauf zusammen mit der Eingabe des Users an das LLM weitergeleitet mit der Aufgabe, aus beiden – User-Eingabe wie Suchresultaten – eine kurze Antwort zu verfassen.
RAG ist also eine Technik, um die Möglichkeiten von LLM und GPT gezielt zu erweitern. Anstelle von RAG kann auch MCP genutzt werden, um LLM mit Informationen zu versorgen.
MCP
ML
Ein einfaches Beispiel für ML: Gesichtserkennung. Dabei wird das Model trainiert mit unzähligen Bildern: solchen mit einem bestimmten Gesicht und solche ohne; die Bilder sind entsprechend gekennzeichnet («labeled»). Das Model «lernt» dabei selbständig, welche Eigenschaften eines Bildes (Formen, Kontraste, Farben etc.) das Gesicht ausmachen. Sobald das fertig trainierte Model ein neues Bild sieht, kann es die Eigenschaften anwenden und daraus schliessen, ob es sich um das bestimmte Gesicht handelt – oder eben nicht.
Neuronale Netze, LLM, GenAI und GPT sind Unterbegriffe davon.
GPT
Dabei wird das AI-Programm (sog. Model) anhand von gewaltigen Mengen an Daten und ohne Erläuterung des Inhalts (also ohne sog. Labeling, siehe ML) trainiert. Bei der Anwendung (z.B. bei einer ChatGPT-Abfrage) ist das Modell bereits trainiert (deswegen Pre-trained) und fähig, neue Inhalte zu generieren (deswegen Generative).
Transformer letztlich bezeichnet eine Form von Neuronalen Netzen, die besonders geeignet ist, um zusammengehörige Informationen (wie einen Satz, der aus mehreren fortlaufenden Wörtern besteht) zu verarbeiten.
Mittels GPT können LLM trainiert werden.
Neuronales Netz
ChatGPT als LLM ist die wohl bekannteste Form eines neuronalen Netzes. Und neuronale Netze sind eine Form von AI.
GenAI
LLM und GPT sind eine Spielart von GenAI. GenAI basiert häufig auf ML und ist eine Form von AI.
Diese Unternehmen setzen auch auf Helga
Zu spannenden Projekten können wir schwer nein sagen – deswegen liest sich unsere Kundenliste wie das «Who is Who» der Schweizer Wirtschaft, Verwaltung und Verbände:
Wir sind Helga. Da für Helden. Wie dich.
Ich möchte ...
Ein kleiner Schritt für dich ...
… und ein gewaltiger Sprung für dein Projekt. Wagst du ihn? Darauf übernehmen wir. Versprochen. Und führen dich in übersichtlichen Schritten zu einem Resultat, das umhaut.